

Formation "autres choses" krönt ihr bislang erfolgreichstes Jahr
Text: Oliver Morguet, Foto: Werner Salomon
Die Saarlouiser Formation „autres choses“ ist Weltmeister. Das Team von Trainerin Heike Knopp und Choreograf Andreas Lauck gewann in Mikolajki (Polen)
den Titel bei den „Small Groups“ (kleine Gruppe) in der Sparte Modern. Bei den Formationen holte die Mannschaft Silber. Weitere Medaillen für den Tanzsportclub Blau-Gold Saarlouis
gewannen Sebastian Spahn, der Silber im Solo der Männer holte, sowie Maria Cipriano und Patrick Griebel mit Bronze im Duo, jeweils in Modern. Patrick Griebel belegte im Solo der Männer
Rang vier und verbesserte damit sein Ergebnis von vor einem Jahr um vier Plätze. Dominique Gerdum, 2009 in Kanada schon Vizeweltmeisterin, erreichte im Jazz-Solo der Frauen das Finale
und belegte Platz sieben.
Saarlouis/Mikolajki. Kaum Zeit zum Durchschnaufen bleibt der Formation „autres choses“ nach ihren überraschenden Erfolgen bei der WM in Polen. Seit gestern wird schon wieder intensiv trainiert.
Das große Ziel: die Titelverteidigung bei der WM 2012 in Frankfurt.
„Die Tage in Polen waren schon extrem anstrengend“, berichtet Trainerin Heike Knopp: „Die Wettkämpfe begannen oft bereits früh morgens und dauerten teilweise bis kurz
vor Mitternacht.“ Allerdings sei die Veranstaltung besser organisiert gewesen als in den vergangenen Jahren, und die Zeitpläne seien zumindest einigermaßen eingehalten worden.
Bei seiner Ankunft am späten Sonntagabend war das Team von seinen Fans begeistert empfangen worden: „Willkommen Weltmeister 2011 autres choses!“ war auf dem Transparent zu lesen,
das die Familien und Freunde zur Begrüßung vorbereitet hatten. Am Montagabend traf sich die Mannschaft im Tanzstudio ihres Choreographen Andreas Lauck. Klaus Kramny,
Präsident des Saarländischen Landesverbandes für Tanzsport (SLT), gratulierte und hatte einige Flaschen Sekt mitgebracht, um auf die Erfolge anzustoßen.
Die Akteure des Tanzsportclubs Blau-Gold Saarlouis hatten in allen Kategorien, in denen sie angetreten waren, die Finals erreicht und insgesamt vier Medaillen gewonnen.
Bei den Small Groups (kleine Gruppen bis sieben Tänzerinnen und Tänzer) wurde „autres choses“ Weltmeister. Zweimal Silber gab es für das Team bei den Modern-Formationen
und für Sebastian Spahn im Solo der Männer. Patrick Griebel und Maria Cipriano holten zudem Bronze bei den Modern-Duos.
Die Weltmeisterschaft 2012, die vom 3. bis 7. Oktober in der Fraport-Arena Frankfurt und damit erstmals in Deutschland stattfindet, wirft in Saarlouis
schon seit über einem halben Jahr ihre Schatten voraus. „Wir wollen im kommenden Jahr auch in den Kategorien Jazz und Ballett antreten“, kündigen Knopp und Lauck an.
In diesem Jahr war das Team fast ausschließlich in seiner Paradedisziplin Modern gestartet. Dazu hat das erfolgreiche Trainergespann „autres choses“ personell stark aufgestockt:
„Wir trainieren mit 24 Tänzerinnen und Tänzern, von denen 16 das Kernteam bilden“, kündigt Lauck an. Hintergrund: National besteht eine Formation aus maximal zwölf Tänzerinnen
und Tänzern, international sind bis zu 24 erlaubt. „Diese Zahl wird von den anderen Nationen nahezu ausgeschöpft, während die deutschen Teams meist nur mit acht bis zwölf antreten,
da wollen wir künftig mithalten.“
In dieser Woche absolviert „autres choses“ ein Intensivtraining mit Heike Knopp und Sebastian Spahn. Im Mittelpunkt steht das Bewegungsmaterial, das Lauck mit der Gruppe
bereits erarbeitet hat. Im Januar wird daraus dann unter Laucks Regie das neue Stück zusammengestellt.
Ganz auf die WM im eigenen Land zugeschnitten ist auch das Training von „l’équipe“, den amtierenden deutschen Jugendmeistern. Zudem hat Lauck bereits eine Kinderformation
zusammengestellt, die in Frankfurt in der Altersgruppe bis elf Jahre antreten soll.
Weltmeistertitel nach Saarlouis
Quelle: Daniel Reichling, DTV
Bondarev/Shashkova glänzen mit Platz 9. im Ranglistenturnier
Alex und Sarah Karst im Halbfinale der Rangliste in Mainz

Saarländische Paare beim Deutschlandcup Latein
13. | Gian-Luca Carello /Teresa Carello | TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken |
31.-36. | Robin Herber / Carina Löffler | TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken |
42.-45. | Florian Strauß / Janine Brennecke | TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken |
58.-60. | Cedric Kiefer / Alina Brumm | TSC Residenz Ottweiler |
Rolf und Iris Pernat in Paris auf Platz 2

Alex und Sarah Karst Sieger des Barbarossapokals

Manfred Ganster als Chairman bei WM der Formationen


Alex und Sarah Karst auf Platz 19 hervorragend platziert
Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) konnten ihr hervorragendes Ergebnis vom Vorjahr bei den deutschen Standardmeisterschaften in Nürnberg
noch einmal steigern: Unter 74 Paaren erreichten sie wie im Vorjahr die Abendveranstaltung der besten 24 Paare und belegten in der Endabrechnung einen tollen 19. Platz.
Damit konnten sie sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um vier Plätze verbessern.
Nürnberg. Nachdem Alex und Sarah Karst im vergangenen Jahr mit dem Erreichen der 24er Runde für eine große Überraschung gesorgt hatten, waren die Vorgaben des mitgereisten Vereins- und Landestrainers Oliver Rau in diesem Jahr deutlich höher angesetzt. Klares Ziel war das erneute Erreichen der 24er Runde und eine Verbesserung auf einen Platz mit einer "1" vorne. Aber schon die ersten beiden Runden am Nachmittag haben deutlich gemacht, dass die Konkurrenz in diesem Jahr keineswegs schwächer geworden ist.
Auch Sportwart Manfred Ganster fieberte mit
Wie fast immer bei den großen deutschen Meisterschaften der letzten Jahre, war auch diesmal SLT-Sportwart Manfred Ganster in der Turnierleitung im Protokoll eingesetzt. So hatten die saarländischen Fans die Ergebnisse vielleicht einen Tick früher als die übrigen Zuschauer, und auch nach Abschluss der 48er Runde kam "von oben" prompt ein "Daumen hoch" und damit die Gewissheit, wieder die Runde der besten 24 deutschen Standardpaare erreicht zu haben.
Teilnahme an der Ballveranstaltung am Abend als Highlight
Wieder war es für Alex und Sarah ein erhebendes Gefühl, unter den Augen der versammelten deutschen Tanzsportprominenz als Einzelpaar im Rahmen einer großen Ballveranstaltung
namentlich auf die Fläche gerufen zu werden. Hier konnten sie sich erneut steigern und bewiesen mit Platz 19 eindrucksvoll, dass sie mittlerweile zu den erweiterten deutschen
Standardspitzenpaaren gehören, auch wenn die ersten zwölf und damit das Semifinale (noch) nicht erreichbar war. Mit Platz 19 erreichten sie exakt die Vorgaben des Trainers -
Zeichen einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Trainer und Paar.
[ Ergebnisse ]

l'équipe zum 6. Mal deutscher Jugendmeister
Text: Heike Knopp, Foto: Oliver Morguet
Gestern wurde im hessischen Lampertheim um die Deutsche Meisterschaft der Jugendmannschaften Jazz und Moderndance getanzt. 14 Formationen waren am Start, 5 davon,
darunter auch die beiden saarländischen Mannschaften l´équipe und boys ´n´girls (beide TSC Blau Gold Saarlouis), tanzten letzten Endes im Finale um den Meistertitel.
Eine Endrunde, die sich sehen lassen konnte. Sehr gutes technisches Niveau, engergiereiche Choreographien und sehr motivierte, engagierte Tänzerinnen und Tänzer sorgten für Hochspannung.
Boys ´n´girls, vor der Meisterschaft noch als Außenseiter gehandelt, belegten am Ende einen hervorragenden 5. Platz. l´équipe konnten ihren Titel verteidigen und gewannen deutlich vor FlickFlack vom ATV Wuppertal. Diese beiden Mannschaften haben sich damit auch die Startberechtigung für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Dezember in Mikolajki ertanzt.
Hermann-Neuberger-Preis 2011
Der Landessportverband für das Saarland und die ARAG-Sportversicherung haben den Hermann-Neuberger-Preis ins Leben gerufen, mit dem jährlich Vereine ausgezeichnet werden sollen, die sich besonders um Talentsichtung, Talentförderung und Leistungssport-Entwicklung im Saarland verdient gemacht haben.
Die Vereine, die Mitglied im Landessportverband sein müssen, erhalten im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde und den Scheck in entsprechender Höhe ausgehändigt. Gewertet werden alle leistungssportlichen Aktivitäten. Insgesamt stehen 22.500 € Preisgeld zur Verfügung.
Die Unterlagen sind bis zum 06. Januar 2012 beim Landessportverband für das Saarland, Hermann-Neuberger-Sportschule 1, 66123 Saarbrücken, einzureichen. Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des LSVS-Präsidiums, des Landesausschusses für Leistungssport, der Himmelseher Sportversicherungen Weltweit/ ARAG-Sportversicherung und einem Mitglied des saarländischen Sportjournalisten-Verbandes zusammensetzt, sichtet und bewertet die eingereichten Vorschläge. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Einzelsportler können nicht ausgezeichnet werden! Die Preise werden unabhängig von der allgemeinen LSVS-Leistungssportförderung vergeben!
Die Bewerbungsunterlagen, die bis zum 06.01.2012 beim Landessportverband eingereicht werden müssen, umfassen:
- Die komplett ausgefüllten Antragsformulare
- Anlagen
• 5 bis 10 Seiten ergänzende individuelle Vorstellung des Vereins / Abteilung
• Vorstellung (Bilder) der einzelnen Mannschaften/Trainingsgruppen mit Trainer und Trainingszeiten
• Zeitungsberichte, Bildmaterial (i.w.S. Öffentlichkeitsarbeit), Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder sonstige Presseberichte, Vereinszeitungen, Videos
Die Bewerbungsunterlagen sollten in sich schlüssig sein, damit sich die Jury auf einen Blick ein Bild von Ihrem Verein und Ihren Aktivitäten machen kann. (Keine lose Blattsammlung, aber auch keine mehrbändigen Bücher).
Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung wenden Sie sich an Karin Becker, Telefon 0681-3879133 und Michael Weber, Telefon 0681-3879305.

Goldenes Tanzsportabzeichen für Josef und Silvia Voltz
Dem Ehepaar Josef und Silvia Voltz aus Illingen wurde kürzlich die höchste Auszeichnung im deutschen Turniertanzsport zu teil: Beim Tag der offenen Tür
ihres Vereins Ende August erhielten sie aus der Hand von Klaus Kramny, Präsident des Saarländischen Tanzsportverbandes, das Deutsche Tanzturnierabzeichen
in Gold für 50 Siege in der Sonderklasse.
Für Silvia und Josef Voltz steht der Saisonhöhepunkt auf dem Programm: der Deutschlandpokal, die inoffizielle deutsche Meisterschaft der Altersgruppe
Senioren III am Samstag, 1. Oktober, in Mainz. Nach Platz zehn von 67 Paaren im Vorjahr soll es dort weiter nach vorne gehen, möglichst ins Finale der besten Sechs.
Perwych/Brumm und Benoit/Hein getrennt
Ausschreibung für Landesmeisterschaften 2012

Trainingscamp an der Sportschule
Die dritte Auflage des Sommercamps des saarländischen Landesverbandes für Tanzsport hat mit 24 teilnehmenden Paaren einen gigantischen Teilnehmerrekord aufgestellt.
Das Programm war abwechslungsreich, das Team hat phantastisch mitgezogen und war auch nach 5 Tagen intensivem Training noch konzentriert und motiviert bei der Sache.
Das überaus positive Feedback der Trainer und Tanzpaare sind Verpflichtung, an dem Konzept weiter zu arbeiten und auch in den kommenden Jahren solche Trainingslager
an der Sportschule anzubieten. Die Voraussetzungen an der Landessportschule sind schlicht genial, und werden ab Oktober mit der neben der Leichtathletikhalle
neu erstellten großen Sporthalle, die durch den Parkettboden auch für den Tanzsport geeignet ist, noch besser werden.
[ Sommercamp-Homepage ]
Gianluca Cicerone / Angelina Schmitt getrennt
Wertungsrichter lächeln nicht

![]() |
Seit 2010 müssen die Startbücher mit Passfotos ausgestattet sein. Die Übergangs- frist endet am 31.12.2010. Der DTV-Sport- ausschuss hat auf seiner Sitzung im September beschlossen, dass Paare, die ab 01.01.2011 immer noch keine Passfotos im Startbuch haben, nicht mehr zum Start zugelassen werden. |
![]() |
Im Startbuch des Herrn müssen die Passfotos des Partners und der Partnerin eingeklebt sein. | |
![]() |
Die Fotos müssen vom Partner und von der Partnerin unterschrieben werden. | |
![]() |
Beide Fotos müssen mit dem Vereinsstempel abgestempelt werden (Stempel über das Foto). | |
![]() |
Nach wie vor muss auch die Doping-Unterwerfungserklärung im Startbuch enthalten sein, die ebenfalls von Partner und Partnerin zu unterschreiben ist. |
Oli unter der Haube

P R E S S E S P I E G E L -> QUICKLINK
A K T U E L L E N E W S
Schulsportbetonter Verein
-
Förderung von Schulsportaktivitäten
Die Aktivitäten von Tanzsportvereinen im Schulsport werden großzügig unterstützt.
Zumba-Marathon
Die deutsche Tanzwoche 2012
Deutsche Meisterschaften im Rock'n'Roll
Bilder von der LM Standard
Bilder von der LM Latein
Passbild und Unterschriften im Startbuch
![]() |
Seit 2010 müssen die Startbücher mit Passfotos ausgestattet sein. Die Übergangs- frist endet am 31.12.2010. Der DTV-Sport- ausschuss hat auf seiner Sitzung im September beschlossen, dass Paare, die ab 01.01.2011 immer noch keine Passfotos im Startbuch haben, nicht mehr zum Start zugelassen werden. |
![]() |
Im Startbuch des Herrn müssen die Passfotos des Partners und der Partnerin eingeklebt sein. | |
![]() |
Die Fotos müssen vom Partner und von der Partnerin unterschrieben werden. | |
![]() |
Beide Fotos müssen mit dem Vereinsstempel abgestempelt werden (Stempel über das Foto). | |
![]() |
Nach wie vor muss auch die Doping-Unterwerfungserklärung im Startbuch enthalten sein, die ebenfalls von Partner und Partnerin zu unterschreiben ist. |
Geschichtchen des Tages
EIN RABE SITZT IM WALD AUF EINEM AST. KOMMT EIN ZWEITER RABE VORBEI UND FRAGT:
"Was machst du denn da?"
"Nix, ich sitz nur da und schau blöd."
"Klingt gut, das mach ich auch". Und der zweite Rabe setzt sich neben den ersten auf den Ast.
Kurze Zeit später kommt ein Hase daher und sieht die beiden Raben. "Was macht ihr denn da?" "Nix, wir sitzen nur da und schauen blöd." "Das will ich auch probieren," sagt der Hase und hockt sich unter den Ast. Es dauert nicht lange, da kommt ein Fuchs des Weges. Er sieht den Hasen und die beiden Raben und fragt: "Was macht ihr denn da?" "Nix, wir sitzen nur da und schauen blöd," erklärt ihm der Hase. "Aha," meint der Fuchs und gesellt sich zum Hasen. So hocken alle vier da, machen nix und schauen blöd, bis ein Jäger vorbeikommt und den Fuchs und den Hasen erschießt. "Siehst, was ich immer sag," meint der eine Rabe zum anderen, "nix tun und blöd schauen geht nur in einer höheren Position." |