Saarländischer Landesverband für Tanzsport
Nachruf
Garmisch-Partenkirchen, im Dezember 2012

Dieter Lichtenauer gestorben

Dieter Lichtenauer
Dieter Lichtenauer

Der Saarländische Landesverband für Tanzsport trauert um seinen ehemaligen Verbandssportwart Dieter Lichtenauer, der am 21. Dezember 2012 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Der gebürtige Sauerländer wurde Anfang der 60er Jahre von den damaligen Saarbergwerken als Fachmann für Schmierstoffe in die Betriebsleitung berufen und schloß sich bald nach seiner Übersiedlung der TG Grün-Gold Saarbrücken an. Er setzte sich tatkräftig mit ein, als das neue Trainingszentrum im Volkshaus in Burbach bezogen wurde, und war maßgeblich für den Vertrieb der „Grün-Gold Nachrichten“ verantwortlich.

Mit seiner Frau Eleonore erreichte er im Turniersport viele Erfolge und tanzte bis in die Senioren S-Klasse. Er war im Saarland einer der ersten Abnehmer für das DTSA und wurde ob seiner ausgeglichen-fröhlichen Art von den Vereinen immer wieder gern zu Abnahmen angefordert.

Nachdem er sich vom aktiven Turniersport zurückgezogen hatte, wählte ihn der Verbandstag des SLT 1981 zum Verbandssportwart. In diesem Amt widmete er sich vor allem der Nachwuchsförderung. Zum Verbandstag 1983 trat er nicht wieder zur Wahl an, war aber dem Tanzsportgeschehen nach wie vor eng verbunden.

Nach dem Tod seiner Frau Eleonore lebte er in Garmisch-Partenkirchen, wo er bis zuletzt regelmäßig einen Tanzkreis aufsuchte, wovon er bei gelegentlichen Ferngesprächen immer wieder begeistert berichtete und wie selbstverständlich dann auch nach dem Neuesten aus der Tanzsportszene fragte.

Wir werden immer an ihn denken!

Carl Kleim, Ehrenvorsitzender des SLT

SLT-Wintercamp
Saarbrücken, 27.-29.12.2012

Lateinpaare starten mit Trainingscamp ins neue Jahr

Die Paare des SLT-Wintercamps 2012
Die Paare des SLT-Wintercamps 2012

Saarbrücken. Im Vorfeld der Lateinmeisterschaften im kommenden Frühjahr haben sich wieder 15 Paare aus dem südwestdeutschen Raum getroffen, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Unter der bewährten Leitung von Nataliya Magdalinova und Anton Ganopolskyy haben die Paare drei Tage lang intensiv an Ausdruck und Kondition gearbeitet. Das Camp fand in der neuen Mehrzweckhalle des Olympiastützpunktes an der Sportschule statt. [ Fotos ]


Landesmeisterschaften 2013
St. Ingbert, 10.12.2012

Landesmeisterschaften 2013 in Ottweiler

Beide Landesmeisterschaften im Jahr 2013 wurden an den TSC Residenz Ottweiler vergeben. Ottweiler war einziger Bewerber. Turnierort ist jeweils das Theater im Schloss in Ottweiler, beide Termine werden zweitägig durchgeführt.

Frühjahrsmeisterschaften:16./17. Februar 2013
Herbstmeisterschaften: 7./8. September 2013

Deutschlandcup A Standard
Brühl, 17.11.2012

Tolles Ergebnis: Mihai/Karst Platz 4, Geschwister Carello Platz 6

Deutschlandcup A Standard, Siegerehrung
Deutschlandcup Hauptgruppe A Standard, Siegerehrung
Nikita Goncharov/Alina Siranya Muschalik, TSA im VfL Pinneberg
Nikita Goncharov/Alina Siranya Muschalik (TSA im VfL Pinneberg), Gewinner des Deutschlandcups Hauptgruppe A Standard

Brühl. 54 Paare waren gemeldet, 51 Paare schließlich am Start, damit verzeichnete der Deutschlandcup im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um sage und schreibe 37% - eine bemerkenswerte Zahl gegen den Trend zurückgehender Teilnehmerzahlen bei überregionalen Meisterschaften. Noch bemerkenswerter war aus saarländischer Sicht, dass sich gleich für zwei Paare des SLT das hochgesteckte Ziel der Finalteilnahme erfüllte: Sowohl die Startnummer 7 von Gian-Luca und Teresa Carello wie auch die Startnummer 31 von Ovidiu Mihai und Lisa Karst (beide Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) wurden zum Finale aufgerufen und präsentierten sich dort zunächst mit ihrem Lieblingstanz dem Publikum und den Wertungsrichtern.

Bereits das Halbfinale war für die beiden jungen Paare, die beide erst kürzlich in den D/C-Bundeskader Standard berufen wurden, ein besonderes Erlebnis, wurden doch die beiden abschließenden Finalrunden im Rahmen eines festlichen Balles vor rund 500 Zuschauern zu der Livemusik eines Tanzorchesters durchgeführt. Auch wenn die Wertungen im Finale bei der Leistungsdichte der Paare nicht immer einheitlich waren, ergab sich doch schließlich eine klare Rangfolge der Paare. Mit dem 4. Platz für Ovidiu und Lisa und dem 6. Platz von Gian-Luca und Teresa sorgten die beiden Paare für ein herausragendes Ergebnis aus saarländischer Sicht. Der dritte saarländische Starter, Cedric Kiefer/Christine Brumm (TSC Residenz Ottweiler) erreichten die 1. Zwischenrunde und belegten Platz 33.


Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken), Platz 4
Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken), Platz 6
Finale:
1. Nikita Goncharov/Alina Siranya Muschalik, TSA im VfL Pinneberg
2. Danylo Yerokhin/Alina Schehimi, Tanzsportzentrum Dresden
3. Grigorij Gelfond/Isabel Tinnis, Blau - Orange Wiesbaden
4. Ovidiu Mihai/Lisa Karst, TSC Schwarz - Gold Casino Saarbrücken
5. Christian Anderson/Laura-Ann Bechtold, TC Royal Oberhausen
6. Gian-Luca Carello/Teresa Carello, TSC Schwarz - Gold Casino Saarbrücken

[ vollständige Ergebnisse ]

DM Hauptgruppe Standard
Mühlheim an der Ruhr, 3.11.2012

Alex und Sarah Karst 16. der DM Standard

Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Alex und Sarah Karst, geteilter 16./17. Platz

Mühlheim an der Ruhr. Die Voraussetzungen waren ähnlich wie im vergangenen Jahr, das Ziel der Saarlandmeister Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) war das Erreichen der 24er-Runde und damit die Qualifikation für den festlichen Ball am Abend vor gut 1500 Zuschauern. Die Konkurrenz war stark, einzelne Paare aus dem Vorjahr waren zwar nicht mehr dabei, andererseits drängten sehr leistungsstarke neue Paare insbesondere aus dem Jugendbereich nach vorne, wie die deutschen Jugendmeister Ionel/Beckhoff sowie die Vizemeister Buschmann/Bauer.

Der eigens angereiste Trainer Oliver Rau war vor der Bekanntgabe der Teilnehmer am Viertelfinale sichtlich nervös, aber erneut hatten es Alex und Sarah geschafft, sich für die dritte Runde und damit für die Abendveranstaltung zu qualifizieren. Angespornt von der Athmosphäre und den zahlreichen Zuschauern gelang ihnen hier noch einmal eine Leistungssteigerung, die schließlich mit dem geteilten 16./17. Platz belohnt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutete dies erneut eine Steigerung um 3 Plätze, wobei sie einige Paare hinter sich lassen konnten, die im Vorjahr noch vor ihnen lagen.

An der Spitze waren im Finale die Rollen im Finale klar verteilt: Mit 43 von 45 Einsen gewannen die haushohen Favoriten, Titelverteidiger und Weltmeister Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler (TSC Astoria Stuttgart) ihren achten deutschen Meistertitel. Ebenso klar auf Platz 2 landeten die Kürweltmeister Simone Segatori/Annette Sudol vom gleichen Verein, auf Platz 3 haben sich Anton Skuratov/Alena Uehlin vom TTC München mit einer starken Vorstellung wohl endgültig an Valentin Lusin/Renata Busheeva (TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß) vorbei geschoben. Überraschend erreichten die deutschen Jugendmeister Alexandru Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff (Rot-Weiß-Club Kassel) bei ihrer ersten Teilnahme an einer DM der Hauptgruppe das Finale und überzeugten bereits durch sehr ausgereiftes Tanzen, den beiden gehört sicherlich die Zukunft.

Zwei weitere Vertreter des SLT hatten ihren Anteil am reibungslosen Ablauf der Meisterschaft: Sportwart Manfred Ganster (TG Grün-Gold Saarbrücken) war in der Turnierleitung als Protokollführer eingesetzt, Kathie Krick (TG Blau-Gold St. Ingbert) hatte die ehrenvolle Aufgabe, als Wertungsrichterin über Sieg und Platzierungen mit zu entscheiden.

Zum Abschluss der Meisterschaft wurden Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler sowie Simone Segatori/Annette Sudol mit der höchsten Auszeichnung geehrt, die der DTV zu vergeben hat: Für ihre jeweils beiden Weltmeistertitel und die vielen nationalen wie internationalen Erfolge erhielten sie aus den Händen von Präsident Franz Allert die DTV-Ehrenplakette.

Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler (TSC Astoria Stuttgart)
Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler (Astoria Stuttgart) die erfolgreichen Titelverteidiger

Ergebnis der Endrunde:
1. Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler, Astoria Stuttgart
2. Simone Segatori/Annette Sudol, TSC Astoria Stuttgart
3. Anton Skuratov/Alena Uehlin, TTC München
4. Valentin Lusin/Renata Busheeva, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß
5. Paul Lorenz/Ekaterina Leonova, Art of Dance, Köln
6. Dumitru Doga/Sarah Ertmer, TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß
7. Alexandru Ionel/Cordula-Patricia Beckhoff, Rot-Weiß-Club Kassel

[ Ergebnisse ]

D/C-Bundeskader
Saarbrücken, 1.11.2012

Zwei SLT-Paare im D/C-Bundeskader Standard

Die frischgebackenen DTV-Kaderpaare
Ovidiu Mihai, Lisa Karst, Teresa und Gian-Luca Carello nehmen ihren Trainer Oliver Rau in die Mitte

Pforzheim. Nur eine Woche nach den deutschen Meisterschaften der Jugend in den Standardtänzen packten Teresa und Gian-Luca Carello sowie Lisa Karst und Ovidiu Mihai (beide TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) erneut ihre Tanzklamotten ein, um auf Einladung des Verbandes an der DTV-Kadersichtung im Landesleistungszentrum Pforzheim als Vertreter des SLT teilzunehmen. Bereits eine Woche später kam die tolle Meldung: Beide Paare wurden in den D/C-Bundeskader Standard aufgenommen.

Über vier Tage lang wurden die insgesamt etwa 60 zur Sichtung eingeladenen Paare in Standard und Latein auf Herz und Nieren geprüft und nach einem ausgegklügelten Punktesystem bewertet, allen voran durch die Bundestrainer Martina Wessel-Therhorn (Standard) und Horst Beer (Latein). Offensichtlich haben die jungen SLT-Paare einen guten Eindruck hinterlassen: in der Standardsektion gehörten sie zu den sechs Paaren, die in den D/C-Kader neu berufen wurden, zwei weitere Paare, die dem Kader zuvor schon angehörten, haben ihre Zugehörigkeit bestätigt. Herzlichen Glückwunsch an die Paare, Eltern und den Verein. Der Verband ist stolz auf seinen Nachwuchs und muss - trotz bescheidener Fördermittel, die ihm zur Verfügung stehen - den Vergleich mit größeren Landesverbänden nicht scheuen.


WM Senioren I Kombination
Mons/Belgien, 13.10.2012

Rolf und Iris Pernat im Halbfinale der WM

Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis)
Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis)
Foto: privat

Mons. Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis) berichten von der WM Senioren I Kombination aus Mons (Belgien): "Wir haben von 56 Paaren das Semifinale erreicht und den 10. Platz ertanzt. Im Semifinale waren wir noch das einzige Senioren II Paar! Wir waren nach unserer dreiwöchigen Trainingspause mit dem Ergebnis sehr zufrieden."

Sieger des Turniers wurden die französischen Titelverteidiger Gwenaël Lavigne / Stéphanie Godet mit nur einer Platzziffer Vorsprung vor den Italienern Christian Bono / Elena Bono. Bestes deutsches Paar waren im Halbfinale Dirk und Fabienne Regitz (TSA d. TSG Weinheim), die auf Platz 7 nur knapp den Sprung ins Finale verpassten. Auf Grund reichlicher Verspätung konnte die Siegerehrung erst um 1:30 Uhr durchgeführt werden.

DM Jugend Standard
Darmstadt, 13.10.2012

Zwei SLT-Paare im DM-Halbfinale

Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Gian-Luca und Teresa Carello, 11./12. Platz
Ovidiu Mihai und Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Ovidiu Mihai und Lisa Karst, 13. Platz

Darmstadt. Dreißig Paare waren in Darmstadt angetreten, um den Titel des deutschen Jugendmeisters Standard auszutanzen. Fünf Vorjahresfinalisten waren hierbei am Start, damit war es klar, dass für Newcomer wenig Spielraum gegeben war, um das Finale zu erreichen. Daher war auch das Ergebnis schließlich keine große Überraschung, denn die ersten vier Plätze entsprachen genau dem Ergebnis des Vorjahres. Die Saarlandmeister der Jugend, Ovidiu Mihau und Lisa Karst, sowie die Hauptgruppe-A-Meister Gian-Luca und Teresa Carello, beide TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken, erfüllten mit dem Erreichen des Halbfinales die hohen Erwartungen, die in sie gesetzt wurden.

Bereits in der Vorrunde hatten die beiden jungen Paare einen glänzenden Eindruck hinterlassen und erreichten 28 (Ovi und Lisa) bzw. 27 (Gian-Luca und Teresa) Kreuze. Dies bedeutete zu diesem Zeitpunkt Platz 9 bzw. Platz 11 im Gesamtfeld. Erfahrungsgemäß war es dann aber sehr schwierig, eines der 6 Kreuze von den Wertungsrichtern zu ergattern, die für den Sprung ins Finale zu vergeben waren, zumal fünf Paare als Vorjahresfinalisten bereits gesetzt schienen. Dennoch kämpften beide Paare aufopferungsvoll um jedes Kreuzchen, das Finale war aber zumindest an diesem Tage (noch) nicht erreichbar. Mit den Halbfinalplätzen sorgten die beiden jungen Paare dennoch für die beste Leistungsbilanz bei einer deutschen Meisterschaft für den SLT seit vielen Jahren.


[ Ergebnisse ]

WM Jazz und Modern Dance
Frankfurt, 4.-7.10.2012

Zwei WM-Medaillien für Blau-Gold Saarlouis

Mit strahlenden Gesichtern standen sie auf dem Siegerpodest und freuten sich über den zweiten Treppchenplatz: Sebastian Spahn und Maria Cipriano, beide Tänzer der Deutschen Rekord- meisterformation "autres choses" vom TSC Blau-Gold Saarlouis, wurden am letzten WM-Tag Vizeweltmeister in der Disziplin Modern Duo Adults.

Höhepunkt der Weltmeisterschaften aus deutscher Sicht war die Entscheidung am frühen Samstagabend bei den Formationen Modern. Die ersten vier Teams der Deutschen Meisterschaften gingen in der vollbesetzten Fraport Arena in Frankfurt an den Start. Alle präsentierten sich – frenetisch angefeuert vom begeisterten Publikum – in Bestform. Die Deutschen Meister, "autres choses" aus Saarlouis und die DM-Dritten "Arabesque" aus Wuppertal qualifizierten sich für das Finale der Weltmeisterschaft. Es war eine gute Wertung zu wenig für den WM-Titel: "autres choses" erhielt in der geschlossenen Wertung drei von sieben möglichen Bestwertungen, doch reichte dies nicht zum Sieg. In der Ausrechnung belegten die Saarländer den dritten Platz und freuten sich sichtlich über die Bronzemedaille. Die Wuppertaler Formation hatte ebenfalls allen Grund zur Freude, der Finaleinzug der WM wurde mit Platz fünf versüßt.

Finale WM Modern Formationen:
1. Caro Dance, Polen
2. Radost-Impuls – Love Triangel, Tschechien
3. autres choses Modern, TSC Blau-Gold Saarlouis
4. TS Emotion – Sneaker, Tschechien
5. Arabesque Modern, TSA im ASV Wuppertal
6. Team Canda – Indestructible, Kanada

Die WM JMD in Frankfurt wurde von mehreren Fernsehsendern begleitet. Über die Facebookseite des DTV sind die Beiträge in den Mediatheken des HR, SR und des ZDF direkt verlinkt. Eine Anmeldung bei Facebook ist nicht notwendig, der Deutsche Tanzportverband ist über facebook.com/tanzsportde frei zugänglich.

DM Jazz und Modern Dance
Frankfurt, 3.10.2012

Autres choses unangefochten deutscher Meister

autres choses, Blau-Gold Saarlouis
Autres choses verteidigt seinen DM-Titel
Foto: Robert Panther

Frankfurt. Mit 6 von 7 Einsen gelang der Formation "autres choses" (TSC Blau-Gold Saarlouis) eine erfolgreichen Titelverteidigung in der Fraport-Arena in Frankfurt. „Fearless“ (TSA d. VFL Wolfsburg) tanzte sich auf den zweiten Platz und verwies die Formation „Arabesque“ (TSA d. ASV Wuppertal) auf den Bronzerang. Den vierten und letzten Startplatz bei der WM sicherte sich "Fearless" (VfL Wolfsburg). Die Niedersachsen werden neben "autres choses", "Imagination" und "Arabesque" den DTV am Sonnabend beim WM-Turnier Modern Formationen Adults vertreten.

Das Ergebnis der Deutschen Meisterschaft Formationen Jazz- und Modern Dance (Hauptgruppe, Finale):
1. „autres choses ” (TSC Blau-Gold Saarlouis) 2-1-1-1-1-1-1
2. „Fearless“ (TSA d. VFL Wolfsburg) 3-3-2-4-3-2-3
3. „Arabesque“ (TSA d. ASV Wuppertal) 4-2-3-2-5-3-4
4. „Imagination“ (TSA d. TC Schöningen) 1-4-4-5-4-5-2
5. „The Face“ (Tanzverein 90, Berlin) 5-5-5-3-2-4-5

Weltmeisterschaften JMD 2012
Frankfurt, 3.-7.10.2012

Weltmeisterschaften Jazz und Modern Dance in Frankfurt

Sebastian Spahn (Blau-Gold Saarlouis)
Sebastian Spahn gehört zu den großen Medaillen- hoffnungen bei der WM in Frankfurt.
Foto: Oliver Morguet

        

Das Abenteuer Heim-WM beginnt!

Am Mittwoch, 3. Oktober, beginnt für rund 50 Tänzerinnen und Tänzer von Blau-Gold Saarlouis das Abenteuer Hein-WM: In der Frankfurter Fraport-Arena finden zum Auftakt der World-Cup im Ballett und die Deutsche Meisterschaft der Hauptgruppe im Jazz- und Moderndance statt. Die WM dauert von Donnerstag bis Sonntag, 4. bis 7. Oktober. Auf dem Programm stehen die Kategorien Solo, Duo, Small Group und Formationen. Die Wettbewerbe werden jeweils in den Altersgruppen Kinder, Junioren und Erwachsene ausgetragen. In der kleinen Gruppe ist „autres choses“ Titelverteidiger. Medaillenchancen rechnet sich das Team von Blau-Gold auch in den Solo- und Duo-Konkurrenzen bei den Erwachsenen aus.

WM-Fahrplan

Mittwoch, 3. Oktober:
9 Uhr Worldcup Ballett Sebastian Spahn (Solo männlich Erwachsene), Raphael Gruchott, Benjamin Huch-Hallwachs (beide Solo männlich Junioren), Geraldine Görg und Jessica Schiewitz (Duo Junioren). 18 Uhr Deutsche Meisterschaft Jazz- und Moderdance (autres choses)
Donnerstag, 4. Oktober:
9 Uhr Duo Modern Junioren (Kristina Haar und Kattina Brun)
10 Uhr Solo Modern männlich Erwachsene (Sebastian Spahn, Patrick Griebel)
16 Uhr Small Group Modern Erwachsene – Viertel- und Halbfinale (autres choses, Titelverteidiger) und Formation Modern Junioren (l’équipe).
Freitag, 5. Oktober:
9 Uhr Solo Modern weiblich Erwachsene – erste und zweite Runde (Maria Cipriano, Hannah Lauer)
10 Uhr Solo Modern weiblich Jugend (Kristina Haar).
20.30 Uhr Small Group Modern Erwachsene – Finale (autres choses, Titelverteidiger)
Samstag, 6. Oktober:
9 Uhr Solo Modern weiblich Erwachsene – Halbfinale und Finale (Maria Cipriano und Hannah Lauer)
15.30 Uhr Formationen Modern Erwachsene (autres choses) und Formationen Modern Kinder (FoLeSa)
Sonntag, 7. Oktober:
9 Uhr Formationen Jazz Erwachsene (autres choses) und Small Group Modern Junioren (l’équipe)
9 Uhr Duo Modern Erwachsene (Sebastian Spahn & Maria Cipriano, Patrick Griebel & Melanie Schmitt)


Detaillierter Zeitplan auf der Internetseite www.wm-jmd.de.

Deutschlandcup Senioren III Standard
Schiffweiler, 29.9.2012

Bernd und Monika Kiefer gewinnen den Deutschlandcup der Senioren III

Josef und Silvia Voltz, TSC Residenz Ottweiler
Josef und Silvia Voltz erreichen das Halbfinale beim Deutschlandcup der Senioren III
Foto und Text: Sandra Gross

Schiffweiler. 85 Paare aus ganz Deutschland tanzten am 29. September in der Mühlbachhalle Schiffweiler um den Deutschlandpokal der Senioren III in den Standardtänzen. Souverän mit 31 von 35 möglichen Bestnoten wiederholten Bernd und Monika Kiefer vom TC Rot-Weiß Casino Mainz ihren Vorjahressieg.

Finale:
1. Bernd und Monika Kiefer, TC Rot-Weiß Casino Mainz
2. Oliver Luthardt/Brigitte Kessel-Döhle, 1. TSZ Ludwigsburg
3. Wolfgang Walter/Ilse von Bayer, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
4. Jörg und Beate Monse, TSA d. Sport-Union Annen
5. Dieter Keppeler/Manuela Schraut-Keppeler, TSG Freiburg
6. Edward van Essen/Ilse Mielke, Boston-Club Düsseldorf

WR: Michael Bunz (Tanzsportclub Ibbenbüren), Bernd Diefert (TSC Magdeburg), Michael Hölschke (TSC Residenz Dresden), Arnold Patas (Blau-Silber Berlin), Christoph Rubien (Grün-Gold Club Bremen), Ernst-Dieter Schöneberger (TSC St. Wendel), Uwe Wüstner (1.TC Rot-Gold Bayreuth)

Unter den teilnehmenden Paaren waren auch drei aus dem Saarland. Michel Muller und Elke Rüffler (TSA d. PSV Saarbrücken) schieden in der zweiten Runde aus und teilten sich mit zwei weiteren Paaren den 54. Platz. Zwei Runden weiter, nämlich bis in die dritte Zwischenrunde, kamen Dr. Franz-Peter und Dr. Cornelia Schwindling (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) und sicherten sich den 20. Platz. Josef und Silvia Voltz vom Ausrichter TSC Residenz Ottweiler erreichten gar das Halbfinale und landeten auf dem 11. Platz.

Bei der abschließenden Siegerehrung wurden zwei weiteren Ehrungen vorgenommen. Ralf Pick (TTC Gelb-Weiß des PSV Hannover) wurde für sein 1000. Turnier geehrt. Zudem hat er alle Turniere mit derselben Partnerin Helga Kruse bestritten. Aus saarländischer Sicht bedeutsam war die Ehrung von Ernst-Dieter Schöneberger. Er erhielt eine Auszeichnung für seine langjährigen Verdienste um den Tanzsport.

Turnierleiter Rolf Eutenmüller von der TG Blau-Gold St. Ingbert führte abwechslungsreich und humorvoll durch die insgesamt sechs Runden. Nicht nur einmal wurde Wolfgang Kiefer, seit Januar dieses Jahres erster Vorsitzender des TSC Residenz Ottweiler, angesprochen, er müsse ein gut funktionierendes Team haben, wenn er so entspannt wirken könne.

Die gesamte Ergebnisliste sowie Kommentare und Bilder der Tanzpaare sind auf der Homepage des TSC veröffentlicht unter www.tsc-ottweiler.de

Landesmeisterschaften 2012
Saarlouis, 9.9.2012

Landesmeisterschaften auf hohem tanzsportlichen Niveau

Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Alex und Sarah Karst, Landesmeister Hauptgruppe S
Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Gian-Luca und Teresa Carello, Landesmeister Hgr. A
Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Ovidiu Mihai / Lisa Karst, Landesmeister Jugend A
Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis)
Rolf und Iris Pernat, Landesmeister Senioren I S
Josef und Silvia Voltz (TSC Residenz Ottweiler)
Josef und Silvia Voltz, Landesmeister Senioren III S

Saarlouis. Viele Zuschauer und hervorragende Leistungen - das war das Fazit der diesjährigen Herbstmeisterschaften, die vom TSC Rubin Saarlouis mustergültig ausgerichtet wurden. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass im Jugendcup viele junge Paare am Start waren, das lässt für die Zukunft hoffen.

Einen eindrucksvollen Sieg verbuchten Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken), die mit allen Bestnoten ihren Landesmeistertitel in der Sonderklasse verteidigten. Die A-Klassen der Jugend und der Hauptgruppe lebten vom vereinsinternen Zweikampf von Gian-Luca und Teresa Carello sowie Ovidiu Mihai/Lisa Karst (beide Schwarz-Gold Casino Saarbrücken), die sich die Landesmeistertitel schließlich brüderlich teilten: Ovidiu und Lisa lagen in der Jugend A vorne, in der Hauptgruppe A konnten Gian-Luca und Teresa den Spieß umdrehen.

Auch die Senioren wussten zu überzeugen: In der Senioren I-Klasse kamen Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis) zu einem ungefährdeten Sieg und konnten alle fünf Tänze für sich entscheiden. Noch deutlicher war der Sieg von Josef und Silvia Voltz (TSC Residenz Ottweiler) bei den Senioren III, die insgesamt nur eine Bestnote abgeben mussten.


[ Ergebnisse ] [ Ergebnisliste ]

Landesmeisterschaften 2013
St. Ingbert, 7.9.2012

Ausschreibung der Landesmeisterschaften 2013

Interessierte Vereine können sich um die Ausrichtung der Landesmeisterschaften 2013 bewerben. Geplante Termine sind der 27. Januar (Lateinmeisterschaften) sowie der 8. September (Standardmeisterschaften). Bewerbungsschluss ist der 30.9.2012.
[ Ausschreibung ]

German Open Championships
Stuttgart, 14. bis 18.8.2012

GOC: Rolf und Iris Pernat im Finale Senioren II Latein

Rolf und Iris Pernat (Melodie Saarlouis)
Rolf und Iris Pernat, Platz 4 bei den Senioren II Latein (hier bei den Dance Comp)

Die Weltspitze in allen Klassen hebt sich immer weiter von der deutschen Spitze ab, nur bei den Senioren können die deutschen Paare Paroli bieten.

Glänzend aufgelegt waren Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis), die in der Senioren II Latein Klasse bis ins Finale vorstießen und dort einen hervorragenden 4. Platz belegten. Bei den Senioren II Standard erreichten sie mit Platz 25 das Viertelfinale, Michael Feld/Heide Glaser (Dancepoint Neunkirchen) lagen hier auf dem geteilten 21.-22. Platz knapp vor ihnen.

Aus saarländischer Sicht war weiterhin das tolle Abschneiden von Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) bemerkenswert, die bei der Jugend A Latein gleich zwei Runden weiter kamen und am Ende einen tollen 80.-84. Platz von insgesamt 238 Paaren erreichten. Alex und Sarah Karst (ebenfalls TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) kamen im Grand Slam-Turnier der Hauptgruppe S Standard ebenfalls eine Runde weiter und belegten einen guten 173.-175. Platz von 307 Paaren und verbesserten sich so um 37 Plätze im Vergleich zum Vorjahr.

Turnier Paar Verein Platz
WDSF Grand Slam Standard Alexander und Sarah Karst Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 173.-175.(307)
 
WDSF Grand Slam Latein Alexander und Sarah Karst Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 235.-238.(315)
 
WDSF Grand Slam Latein Robin Herber / Carina Löffler Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 309.-315.(315)
 
Jugend Latein Gian-Luca und Teresa Carello Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 80.-84.(238)
 
Jugend Latein Ovidiu Mihai / Lisa Karst Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 175.-179.(238)
 
Jugend Standard Ovidiu Mihai / Lisa Karst Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 106.-108.(181)
 
Jugend 10 Tänze Ovidiu Mihai / Lisa Karst Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 83.-85.(115)
 
Junioren II Latein Dominik Bondarev / Irina Shaskova TSC Residenz Ottweiler 161.-166.(198)
 
WDSF Open Sen. II Latein Rolf und Iris Pernat Melodie Saarlouis 4.(48)
 
WDSF Open Sen. II Standard Michael Feld / Heide Glaser Dance Point Neunkirchen 21.-22.(206)
 
WDSF Open Sen. II Standard Rolf und Iris Pernat Melodie Saarlouis 25.(206)
 
WDSF Open Sen. II Standard Gerd Breinig / Sabine Rupp Rubin Saarlouis 117.-120.(206)
 
WDSF Open Sen. III Standard Franz-Peter und Cornelia Schwindling Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 30.(202)
 
WDSF Open Sen. III Standard Siegfried Lemke / Agnes Schymura Rubin Saarlouis 187.-197.(202)
 
Hauptgruppe A Standard Cedric Kiefer / Alina Brumm Residenz Ottweiler 141.-144.(173)
 
Senioren I A Standard Elmar und Sabine Montnacher Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 29.-30.(57)
 
Senioren I A Standard Hans-Jürgen Stemmer / Jutta Trapp Schwarz-Gold Casino Saarbrücken 50.(57)
 

[ GOC-Homepage ]

WDSF-Turnier in Holland
Zevenbergen, 21.7.2012

Heide Glaser und Michael Feld Sieger des WDSF-Turniers in Zevenbergen

Heide Glaser / Michael Feld (Dancepoint Neunkirchen)
Heide Glaser / Michael Feld (Dancepoint Neunkirchen)
(Foto: LM 2012 in Saarbrücken)

Zevenbergen/Holland. Einen ungefährdeten Sieg brachten Heide Glaser / Michael Feld (Dancepoint Neunkirchen) aus Holland vom Traditionsturnier "The Seventh Mount" mit: Mit klarer Majorität in allen fünf Tänzen freuten sie sich über ihren Erfolg im WDSF-Turnier der Senioren II S Standard. Am Start waren 38 Paare.

Im WDSF-Turnier der Senioren III S Standard erreichten Dr. Franz-Peter und Dr. Cornelia Schwindling (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) das Halbfinale und belegten Platz 11 von 39 Paaren.


DanceComp 2012
Wuppertal, 6. bis 8.7.2012

Vier erste Plätze bei der danceComp 2012 in Wuppertal

Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Ovidiu Mihai / Lisa Karst gewinnen die Hauptgruppe A Standard am Samstag
Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Gian-Luca und Teresa Carello gewinnen die Hauptgruppe A Standard am Sonntag

Wuppertal. Mit einer tollen Bilanz kehrten die Paare von der diesjährigen danceComp aus Wuppertal nach Hause. Gleich vier mal standen Paare des SLT auf dem Siegerpodest ganz oben.

Den Anfang machten am Freitag Fabian Kiefer/Luisa Cumbo (TSC Residenz Ottweiler) in der Hauptgruppe D Standard mit einem klaren Sieg, der Aufstieg in die C-Klasse ist mit den Erfolgen der letzten Wochen nur noch eine Frage der Zeit. Am Freitag folgten ihnen Ovidiu Mihai/Lisa Karst (Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) nach, die in der Hauptgruppe A Standard in einer starken Konkurrenz mit 34 Paaren alle Tänze klar für sich entscheiden konnten. Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) sorgten mit Platz 2 hier sogar für einen saarländischen Doppelsieg. Tags darauf sicherten sich Gian-Luca und Teresa dann den Turniersieg ebenfalls mit allen gewonnenen Tänzen, diesmal waren 26 Paare am Start. In der Startklasse Senioren I B Standard gaben Wendelin Hilt/Heidi Groß (TSC Melodie Saarlouis) schließlich am Sonntag nur drei Wertungen an die Konkurrenz ab und freuten sich über den souveränen Turniersieg.

Die WDSF-Turniere waren durchweg hervorragend besetzt, dennoch gab es auch hier gute Platzierungen für die saarländischen Paare.

WDSF Open Sen II Latein (22 Paare)
3. Rolf und Iris PernatTSC Melodie Saarlouis6.7.2012
WDSF Open Sen II Standard (161 Paare)
19. Rolf und Iris PernatTSC Melodie Saarlouis7.7.2012
WDSF World Open Standard (156 Paare)
63.-64.Alexander und Sarah KarstTSC Schwarz-Gold-Casino Saarbrücken7.7.2012
94.-96.Ovidiu Mihai / Lisa Karst TSC Schwarz-Gold-Casino Saarbrücken7.7.2012
WDSF World Open Latein (131 Paare)
66.-67.Alexander und Sarah KarstTSC Schwarz-Gold-Casino Saarbrücken8.7.2012
81. Fabian Kiefer / Luisa Cumbo TSC Residenz Ottweiler8.7.2012
89.-90.Ovidiu Mihai / Lisa Karst TSC Schwarz-Gold-Casino Saarbrücken8.7.2012
WDSF Open Rising Star Latein (86 Paare)
39.-40.Fabian Kiefer / Luisa Cumbo TSC Residenz Ottweiler7.7.2012


[ DanceComp-Homepage mit den Ergebnissen ]

Deutschlandcup Hauptgruppe A Latein
Ludwigsburg, 16.6.2012

Ovidiu Mihai / Lisa Karst im Finale des Deutschlandcups Latein

Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) Ovidiu Mihai / Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) auf Platz 5 beim Deutschlandcup Hauptgruppe A Latein

Ludwigsburg. Zwischen Berlin (Summer Dance Festival) und Ludwigsburg (Deutschlandcup) wurde fleißig ge-smst und telefoniert - nach dem Finalplatz von Dominik Bondarev / Irina Shashkova im Ranglistenturnier der Junioren II B Latein in Berlin wollten Ovidiu Mihai und Lisa Karst nicht zurückstehen und freuten sich schließlich gegen 23 Uhr riesig, als sie nach vier anstrengenden Runden bei hochsommerlichen Temperaturen für das Finale aufgerufen wurden. Noch einmal stellte Vereinstrainer Anton Ganopolskyy die beiden für das Finale ein, das auschließlich Jugendpaare erreicht hatten.

Erfahrungsgemäß ist das Werten bei einem Deutschlandcup nicht einfach, die Leistungen der Paare liegen dicht beieinander, und ausgewiesene Favoriten gibt es eigentlich nicht. Nur das Siegerpaar Giuseppe Pio Scerra / Liana Mkrtchjan (TSZ Heusenstamm), immerhin Finalisten der deutschen Jugendmeisterschaften 2012 in Wetzlar, konnte die Konkurrenz in allen fünf Tänzen klar distanzieren, dahinter war das Leistungs- und Wertungsbild uneinheitlich. Unter den Augen der ehemaligen deutschen Meister Motsi Mabuse, Anna Kravtchenko und Jesper Birkehoj, aber dank Wetter und Fußball leider nur wenigen Zuschauern, hatten Ovidiu und Lisa zwar viele 4er und einzelne 3er und 2er, die Wertungen waren jedoch so verteilt, dass schließlich ein fünfter Platz als Endergebnis heraussprang. Beide freuten sich dennoch riesig über diesen bislang größten Erfolg ihrer jungen Karriere.

Marc Wannenmacher/Rada Gleyberman (TG Grün-Gold Saarbrücken) verfehlten auf Platz 37.-40. als Anschlusspaar nur knapp den Sprung in die erste Zwischenrunde.

Dominik Bondarev/Irina Shashkova auf Platz 7
Giuseppe Pio Scerra/Liana Mkrtchjan, TSZ Heusenstamm, Sieger des Deutschlandcups A Latein

 

Ergebnis der Endrunde (58 Paare am Start):

1. Giuseppe Pio Scerra / Liana Mkrtchjan (5)
   TSZ Heusenstamm
2. Patrick Mössner / Georgiana Barbu (14)
   Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
3. Fabian Löw / Valentina Gabriele (14)
   TSZ Heusenstamm
4. Dmitrij Peters / Kristina Kretz (19)
   TSA d. Walddörfer SV 1924 Hamburg
5. Ovidiu Mihai / Lisa Karst (26)
   TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken
6. Daniel Shapilov / Carina Zavline (27)
   Shall we dance Berlin


Summer Dance Festival
Berlin, 16. und 17.6.2012

Dominik Bondarev / Irina Shashkova im Finale Junioren II B Latein

Dominik Bondarev / Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler)
Dominik Bondarev / Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler) erstmals im Finale eines Ranglistenturniers der Junioren II B Latein (Foto: SaJuTaTa in Homburg)

Einen weiteres Topergebnis erreichten Dominik Bondarev und Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler) - nach dem 7. Platz bei der deutschen Juniorenmeisterschaft über 10 Tänze - in Berlin: Beim Ranglistenturnier der Junioren II B Latein wurden sie erstmals in einem DTV-Ranglistenturnier ins Finale aufgerufen und erreichten dort den 7. Platz von 61 gestarteten Paaren. SLT-Sportwart Manfred Ganster war wie in den letzten Jahren als Chairman bei dieser Jugend-Großveranstaltung eingesetzt und übermittelte das Ergebnis per Handy nach Hause.

Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) starteten erstmals bei einem Jugend-Ranglistenturnier in Standard und erreichten als 10./11. auf Anhieb das Halbfinale.

Tags darauf waren beide im Ranglistenturnier der Jugend A Latein am Start und erreichten dort wieder gute Ergebnisse: Gian-Luca und Teresa wurden hier 17., Dominik und Irina 19. von 43 Paaren.

Doch damit nicht genug: Im Ranglistenturnier der Junioren II B Standard starteten Dominik und Irina ein weiteres Mal und belegten dort Platz 22./23. von 41 Paaren.


Saarländische Jugend-Tanztage
Homburg, 9. und 10.6.2012

SaJuTaTa mit vielen guten Leistungen

Gian-Luca und Teresa Carello Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) an beiden Tagen Sieger der Jugend A Lateinklasse

[ Zu den SaJuTaTa-Seiten und den Ergebnissen ]

DM Junioren II B Kombi, Deutschlandcup Senioren II S Latein
Frankenthal, 3.6.2012

Dominik Bondarev/Irina Shashkova Anschlusspaar zum Finale

Dominik Bondarev/Irina Shashkova auf Platz 7
Dominik Bondarev/Irina Shashkova erreichen Platz 7 im Halbfinale der DM Junioren II B Kombination
Rolf und Iris Pernat auf Platz 4
Rolf und Iris Pernat, 4. im Finale des Deutschlandcups Senioren S II Latein

Frankenthal. Knapper gehts nicht. Nur um einen Platz verfehlten Dominik Bondarev/Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler) das Finale der deutschen Meisterschaft der Junioren II B über 10 Tänze. Nach dem 6. Platz bei den Gebietsmeisterschaften Süd in Biberach gut zwei Monate zuvor zeigt das Ergebnis allerdings, dass die beiden jungen Nachwuchstänzer erneut einen großen Leistungssprung nach vorne gemacht haben.

Nach dem Gewinn der Vizemeisterschaft der Senioren über 10 Tänze Ende April in Stuttgart verbuchten Rolf und Iris Pernat (TSC Melodie Saarlouis) einen weiteren Erfolg: Bei der zeitgleich zur DM Kombi der Junioren ausgetragenen Meisterschaft um den Deutschlandcup der Senioren II S Latein zogen sie ernaut ins Finale ein und verfehlten - nach einem dritten Platz in der Samba und etlichen weiteren Dreierwertungen - auf Platz vier nur denkbar knapp einen Platz auf dem Siegertreppchen.

[ Ergebnisse ]

Deutsche Meisterschaft Jugend Kombination
Frankenthal, 2.6.2012

Gian-Luca und Teresa Carello und Ovidiu Mihai/Lisa Karst im Halbfinale

Gian-Luca und Teresa Carello auf Platz 8
Gian-Luca und Teresa Carello erreichen Platz 8 im Halbfinale der DM Jugend Kombination
Ovidiu Mihai/Lisa Karst auf Platz 11
Ovidiu Mihai und Lisa Karst erreichen Platz 11 im Halbfinale der DM Jugend Kombination

Frankenthal. Tolles Ergebnis für den saarländischen Tanzsport: Mit Gian-Luca und Teresa Carello sowie Ovidiu Mihai/Lisa Karst (beide TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) erreichten zwei Paare das Halbfinale der deutschen Meisterschaft der Jugend über 10 Tänze. Unter den Augen zahlreicher mitgereister Fans fehlten nur wenige Kreuze zum Erreichen des Finales.

Hoffnungen auf das Finale hatten sich beide Jugendpaare gemacht, denn immerhin hatten beide bei den süddeutschen Meisterschaften glänzend gelegen und dort beispielsweise Arthur Ankerstein/Vivian Kreiter aus Ludwigsburg schlagen können, die sich in Frankenthal ganz nach vorne auf Platz 3 schieben konnten. Dennoch waren die anwesenden Trainer der beiden Paare - Oliver Rau in der Disziplin Standard und Anton Ganopolskyy und Natalya Magdalinova in Latein - vollauf zufrieden und bescheinigten beiden Paaren ihre bislang beste Saisonleistung in einem traditionell hochklassig besetzten Teilnehmerfeld. An der Spitze setzten sich die Vorjahresmeister Daniel Buschmann/Katarina Bauer (TSC Dortmund) trotz Platzziffergleichheit auf Grund der besseren Einzelwertung gegen Vadim Lehmann/Mariya Vakhnina vom TC Seidenstadt Krefeld durch.

Daniel Buschmann/Katarina Bauer (TSC Dortmund) Alte und neue deutsche Jugendmeister über 10 Tänze: Daniel Buschmann/Katarina Bauer (TSC Dortmund)

[ Ergebnisse ]

Hessen tanzt
Frankfurt, 12./13.5.2012

Saarländische Paare glänzend aufgelegt

Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) erstmals im Halbfinale eines Ranglistenturniers der Hauptgruppe S Standard

Tolle Ergebnisse erreichten die saarländischen Paare bei der diesjährigen Tanzgroßveranstaltung "Hessen tanzt" in Frankfurt. Gleich in vier Ranglistenturnieren standen die Paare des SLT kurz vor dem Einzug ins Finale, mit Michael Feld / Heide Glaser (Dancepoint Neunkirchen) erreichte ein Paar einen Finalplatz.

Rangliste Hauptgruppe S Standard
8. Alex und Sarah Karst (S-G Casino Saarbrücken)
Rangliste Hauptgruppe S Latein
17. Alex und Sarah Karst (S-G Casino Saarbrücken)
Rangliste Jugend A Standard
9. Ovidiu Mihai/Lisa Karst (S-G Casino Saarbrücken)
Rangliste Jugend A Latein
8. Gian-Luca und Teresa Carello (S-G Casino Sbr.)
Rangliste Junioren II B Standard
16./17. Dominik Bondarev/Irina Shashkova (R. OTW)
Rangliste Junioren II B Latein
8. Dominik Bondarev/Irina Shashkova (Res. OTW)
Rangliste Senioren S II Standard
6. Michael Feld/Heide Glaser (Dancepoint NK)


Deutsche Meisterschaften Hauptgruppe Kombination
Bielefeld, 5.5.2012
Alex und Sarah Karst, TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken


Alex und Sarah Karst erstmals im Halbfinale der DM Kombination

Nach drei Runden und 30 Tänzen auf Platz 11

Bielefeld. Tolles Ergebnis für Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken). Mit einer beeindruckenden Leistung über drei Runden - und damit über insgesamt 30 Tänze - schafften sie erstmals den Sprung in das Halbfinale einer deutschen Meisterschaft. In der Vorschlussrunde konnten sie immerhin noch zwei Paare hinter sich lassen und belegten schließlich einen hervorragenden 11. Platz.



Anton Skuratov / Alena Uehlin, TTC München

Alte und neue deutsche Meister über 10 Tänze: Anton Skuratov / Alena Uehlin (TTC München)

[ Ergebnisse ]


Deutsche Meisterschaften der Senioren über 10 Tänze
Stuttgart, 21.4.2012
Rolf und Iris Pernat, TSC Melodie Saarlouis Foto: Heike Leonhardt


Rolf und Iris Pernat deutsche Vizemeister der Senioren Kombination

Nach Platz vier im Vorjahr nun schon in Reichweite des Meistertitels

Stuttgart. Bei Kombinationsturnieren muss man rechnen können. Zwei neue Paare aus der Hauptgruppe, wie werden die sich einsortieren? Wie gut ist die Konkurrenz aus dem Vorjahr vorbereitet? Wie kann ich optimal meine starke Disziplin oder meine starken Tänze in die Wagschale werfen? Wie wird es sich auswirken, dass der Titelverteidiger nicht am Start ist? Und wie können wir uns als Senioren II-Paar gegen die jüngeren Senioren I-Paare durchsetzen?

Nach dem hervorragenden 4. Platz aus dem Vorjahr war das Ziel von Rolf und Iris - vorsichtig - zunächst einmal das Erreichen des Finales. Dort lief es dann aber fantastisch, bereits im ersten Tanz stellten sie in der Samba mit Platz 2 die Zeichen auf Angriff und schlossen die Lateinrunde auf einem klaren Platz 3 ab. Nun durfte wieder gerechnet werden: wie können wir in den abschließenden Standardtänzen unseren Platz halten?

Im Standardfinale waren Thorsten Strauß und Sabine Jacob von der Tanzsportgemeinschaft Creativ Norderstedt klare Favoriten, dahinter gelang Rolf und Iris Pernat aber mit Platz 2 in den ersten drei Tänzen ein optimaler Einstieg. In den abschließenden Tänzen Slow und Quickstep waren dann die Wertungen etwas uneinheitlich, so dass nun jeweils die Platzziffer 4 zu notieren war - mit zwei weiteren zweiten Plätzen hätten sie den Konkurrenten aus Norderstedt noch einmal mächtig Druck gemacht, die sich letztendlich mit Platzziffer 24 gegen 29 durchsetzten.

Ergebnis DM Senioren I Kombination
1.Thorsten Strauß / Sabine JacobTanzsportgemeinschaft Creativ NorderstedtPLZ 24
2.Rolf und Iris PernatTSC Melodie SaarlouisPLZ 29
3.Dirk und Fabienne RegitzTSA der TSG 1862 WeinheimPLZ 33
4.Achim Hobl / Kerstin HahnTGC Rot-Weiß PorzPLZ 38
5.Alexander Hick / Petra-Alexandra LeßmannTSC Rot-Gold SinsheimPLZ 41
6.Michael Beckmann / Bettina CorneliTGC Rot-Weiß PorzPLZ 45


16+Pokal
Limburg, 21./21.4.2012

Viele gute Platzierungen beim 16+Pokal

Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken)
Gian-Luca und Teresa Carello gewinnen Jugend B Standard

Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) sind in der Jugend-B-Klasse Standard aktuell das Maß der Dinge: Auch beim 16+Pokal in Limburg erhielten sie 24 von 25 möglichen Einsern. In der anschließenden Jugend A-Klasse lagen sie auf einem guten 2. Platz. Einen weiteren Sieg gab es für Kai Lang / Anna-Lena Fay (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) in der Klasse Jugend D Standard.

Gleich zwei mal Platz 2 erreichten Ovidiu Mihai und Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) in der Jugend A Latein-Klasse, einen 2. und 3. Platz belegten Dominik Bondarev / Irina Shaskova (TSC Residenz Ottweiler) in Junioren II B Latein. Weitere 2. Plätze gab es für Joshua Nils Böck / Swenja Lawall in Jugend D Latein und Alexander Steinbach / Jessica Franz (beide TSC Residenz Ottweiler) in Jugend C Latein. Andrej Ten / Karina Limarenko (SV Saar 05 Tanzsport) glänzten bei den Kindern D mit Platz 2 in Latein und Platz 3 in Standard, Martin Maul / Anastasia Huber vom gleichen Verein belegten Platz 2 in Junioren I C Standard.

WDSF-Turniere in Spanien
Cambrils, 5.-8.4.2012



Rolf und Iris Pernat 2. beim WDSF Senior II Open Latin


Cambrils/Spanien. Toller Erfolg für Rolf und Iris Pernat beim WDSF-Lateinturnier der Senioren II im spanischen Cambrils: Nur von den Spaniern Pere Miquel/Maria Trillo geschlagen, konnten sie sich auf Platz zwei erstmals vor ihre deutschen Dauerkonkurrenten, den mehrfachen Weltmeistern Ulrich und Carmen Sommer aus Gießen, schieben und verbesserten sich damit auf Platz 5 der Weltrangliste. Da darf man auf das Abschneiden bei der Weltmeisterschaft in zwei Wochen in Mallorca (29.4.2012) gespannt sein.

Bei der ebenfalls ausgetragenen Weltmeisterschaft der Senioren II Standard verfehlten sie ihr Ziel, die Runde der letzten 48 Paare zu erreichen, nur knapp und lagen schließlich auf Platz 51 bei 156 gestarteten Paaren.



Gebietsmeisterschaften über 10 Tänze
Biberach, 24.3.2012
Gian-Luca und Teresa Carello, TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken


Das Saarland mischt den Süden auf

Gian-Luca und Teresa Carello süddeutsche Meister der Jugend Kombination

Biberach. Da hat es sogar Gian-Luca selbst die Sprache verschlagen: Noch lange nach dem Finale schien er immer noch nicht fassen zu können, was er heute mit seiner Schwester Teresa geleistet hat. Schon das Lateinfinale lief hervorragend, zwar haben hier überraschend Tobias Soencksen / Luisa Egenolf von der TSA Lahngold im VfL Altendiez auf Platz 1 abgeschlossen, aber mit Platz 2 lagen sie noch vor dem 4. der deutschen Jugendmeisterschaften von vor zwei Wochen, Arthur Ankerstein / Vivien Kreiter vom 1. TC Ludwigsburg. Im anschließenden Standardfinale hatten sich Gian-Luca und Teresa schon darauf eingestellt, dass sie ihren zweiten Platz gegen die Konkurrenz verteidigen müssen, aber es kam ganz anders. Im langsamen Walzer hatten die Wertungsrichter sichtlich Probleme, den Sieger zu bestimmen, so verstreut waren die Wertungen. Nutznießer waren Gianluca und Teresa, die mit einer 4-3-2-2-2 Wertung tatsächlich den Tanz gewinnen konnten. In den weiteren vier Tänzen setzten sie sich konsequent und beständig mit einer tadellosen Leistung in Szene, so dass sie schließlich auch die vier weiteren Tänze souverän gewinnen und damit den Gesamtsieg mit ins Saarland nehmen konnten.


Weitere tolle Final-Platzierungen gab es durch Ovidiu Mihai/Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) in der Jugend mit Platz 3, durch Alex und Sarah Karst (ebenfalls TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) in der Hauptgruppe mit Platz 4, und durch Dominik Bondarev/Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler) mit Platz 6 bei den Junioren.


[ Ergebnisse Hauptgruppe ] [ Ergebnisse Jugend ] [ Ergebnisse Junioren ]


Deutsche Meisterschaften der Hauptgruppe S Latein
Böblingen, 17.3.2012
Marius Andrei Balan/Nina Bezzubova, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim


Balan/Bezzubova neue deutsche Lateinmeister

Alex und Sarah Karst im Viertelfinale

Böblingen. Am Ende war es doch etwas überraschend, wie klar und eindeutig der Machtwechsel vollzogen wurde: Mit allen fünf gewonnenen Tänzen konnten Marius Andrei Balan und Nina Bezzubova vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim die Titelverteidiger Sergey und Viktoria Tatarenko vom Ahorn-Club TSA im PSV Berlin hinter sich lassen. Die neue Paarzusammenstellung, Pavel Pasechnik und Marta Arndt vom TSC Astoria Stuttgart, konnte nicht wie erwartet in den Titelkampf mit eingreifen - immerhin die amtierenden Landesmeister des TBW - er vertrat noch im letzten Jahr die Farben Italiens und hatte dort immerhin das WM-Finale erreicht. Auf den weiteren Plätzen gab es einen Tausch: Pavel Zvychaynyy/Marina Sergeeva vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim lagen auf Platz vier in diesem Jahr vor Anton Skuratov/Alena Uehlin vom TTC München auf Platz fünf. Sechster im Finale waren Nikita Bazev/Zia Birgit Hasse James vom TSC Astoria Stuttgart - ebenfalls eine neue Paarzusammenstellung - er wurde vor einem Jahr mit seiner damaligen Partnerin Marta Arndt noch deutscher Vizemeister.



Alex und Sarah Karst auf Platz 23

Nachdem sie im Vorjahr den Spung ins Viertelfinale knapp verpasst hatten, war das Ziel von Alex und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) in diesem Jahr klar vorgegeben. Die Vorzeichen waren gut: nach zuletzt zwei Halbfinalteilnahmen bei den Ranglistenturnieren in Mainz und Düsseldorf hatten sie sogar ein "Sternchen" bekommen, so dass sie für die erste Zwischenrunde gesetzt waren und das Starterfeld aufmerksam vom Parkettrand betrachten konnten. Nach fünf kontrolliert vorgetragenen Tänzen in der 1. Zwischenrunde nannte der Turnierleiter bei der Ansage der Viertelfinalteilnehmer auch die Startnummer 67, damit war das hohe Ziel Viertelfinalteilnahme erreicht. In der Abendveranstaltung konnten sich Sarah und Alex vor ausverkauften Haus erneut steigern und sich leistungsstark der anwesenden Tanzsportprominenz präsentieren, Lohn war der sehr gute Platz 23 unter 65 angetretenen Paaren.

Alex und Sarah Karst, TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken Fabian Kiefer/Luisa Cumbo (TSC Residenz Ottweiler) belegten Platz 58.-60., die beiden Jugendpaare Gianluca Cicerone/Samira Deller (ebenfalls Residenz Ottweiler) und Gian-Luca und Teresa Carello (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) hatten ihren Start kurzfristig abgesagt.

[ Ergebnisse ]


Deutsche Lateinmeisterschaften der Jugend und Junioren
Wetzlar, 3./4.3.2012
Gian-Luca und Teresa Carello im Halbfinale der DM Jugend A Latein


Gian-Luca und Teresa Carello im Halbfinale der DM Jugend A Latein

Vier Paare des SLT unter den Top 20 bei der Jugend und bei den Junioren

Wetzlar.Tolles Ergebnis für Gian-Luca und Teresa Carello: Nach dem 19. Platz im vergangenen Jahr ging es dieses Mal eine Runde weiter bis ins Halbfinale, das sie auf einem hervorragenden 11. Platz abschlossen. Der Weg ganz nach vorne war schwer, denn immerhin waren vier Paare aus dem Vorjahresfinale am Start, die für das Finale gesetzt schienen, allen voran Maxim Stepanov und Viktoria Konstantinova (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim), die als Vizemeister des Vorjahres haushohe Favoriten waren und das Finale überlegen mit allen 35 Einsen gewannen.



Saarländische Paare sehr gut platziert

Das Starterfeld der Jugend A Lateinklasse war mit 47 Paaren um zwei Paare stärker besetzt als im Vorjahr, als Gian-Luca und Teresa von sechs angetretenen saarländischen Paaren das einzige Top-20-Paar war. Dies schafften in diesem Jahr gleich drei Paare, neben den Geschwistern Carello belegten die Landesmeister Gianluca Cicerone / Samira Deller (TSC Residenz Ottweiler) mit Platz 15 und Ovidiu Mihai/Lisa Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) mit Platz 18 sehr gute Plätze im Viertelfinale.



Dominik Bondarev/Irina Shashkova Anschlusspaar zum Halbfinale der Junioren

Eine weitere hervorragende Top-20-Platzierung gabe es für Dominik Bondarev und Irina Shashkova (TSC Residenz Ottweiler) in der Junioren II B Latein-Klasse, die mit Platz 14 nur ganz knapp am Halbfinale scheiterten, für das sich 13 Paare qualifiziert hatten. Deutsche Meister wurden hier Igor Bodyagin und Anastasiya Bodyagina vom TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg.

[ Ergebnisse DM Jug A Lat ]   [ Ergebnisse DM Jun II B Lat ]   [ Ergebnisse DC Jun I B Lat ]


SLT Landesmeisterschaft
Saarbrücken, 29.1.2012

Landesmeister Hauptgruppe S-Latein: Alexander und Sarah Karst

Landesmeister S-Latein: Alexander und Sarah Karst

Die Titelverteidiger Alexander und Sarah Karst (TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) wiederholten mit allen fünf gewonnenen Tänzen ihren Vorjahreserfolg. Vizemeister wurden Gianluca Cicerone / Samira Deller vor Fabian Kiefer / Luisa Cumbo (beide vom TSC Residenz Ottweiler).

Landesmeister Jugend A-Latein: Gianluca Cicerone / Samira Deller

Landesmeister Jugend A-Latein: Gianluca Cicerone / Samira Deller

Ebenfalls mit allen gewonnenen Tänzen wurden Gianluca Cicerone / Samira Deller (TSC Residenz Ottweiler) neue Landesmeister der Jugend A Latein, gefolgt von den Titelverteidigern Gian-Luca und Teresa Carello sowie Ovidiu Mihai / Lisa Karst (beide TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken) auf den Plätzen 2 und 3.

Die SLT-Landesmeister 2012 in der Übersicht

Startklasse Partner Partnerin Verein
Kinder II D Latein Andreij Ten Karina Limarenko SV Saar 05 Tanzsport
Junioren I D Latein Martin Maul Anastasia Huber SV Saar 05 Tanzsport
Junioren I C Latein Martin Maul Anastasia Huber SV Saar 05 Tanzsport
Junioren II C Latein Arthur Seibert Jennifer Dell TSC Residenz Ottweiler
Junioren I B Latein Alexander Schäfer Alexandra Schäfer TG Grün-Gold Saarbrücken
Junioren II B Latein Dominik Bondarev Irina Shashkova TSC Residenz Ottweiler
Jugend D Latein Kai-Hendrik Lang Anna-Lena Fay TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken
Jugend C Latein* Alexander Steinbach Jessika Franz TSC Residenz Ottweiler
Jugend B Latein Jens Schug Aline Triesch TSC Residenz Ottweiler
Jugend A Latein Gianluca Cicerone Samira Deller TSC Residenz Ottweiler
Hauptgruppe D Latein Johannes Hoen Sarah Trunk TSC Melodie Saarlouis
Hauptgruppe B Latein Alexander Jordan Victoria Semenozhenkova TG Grün-Gold Saarbrücken
Hauptgruppe A Latein Robin Herber Carina Löffler TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken
Hauptgruppe S Latein Alexander Karst Sarah Karst TSC Schwarz-Gold Casino Saarbrücken
Senioren II C Standard Thomas Laubye Viola Ewen SV Saar 05 Tanzsport
Senioren II B Standard Thilo Emrich Johanna Heßedenz TSC Melodie Saarlouis
Senioren II A Standard Kai-Uwe Reinert Andrea Reinert TSC Melodie Saarlouis
Senioren II S Standard Michael Feld Heide Glaser Dance Point Neunkirchen
* ertanzt bei der LM des TRP am 4.2.2012 in Neuwied

Ergebnisse

P H O T O S

Sportwart-Info
St. Ingbert, 17.1.2012

Landesmeisterschaften am 9.9.2012 in Saarlouis

Auf Grund der Ausschreibung des SLT und der Bewerbung des Tanzsportclub Rubin Saarlouis e. V. zur Ausrichtung der Landesmeisterschaft am 09.09.2012 in Saarlouis hat das Präsidium des SLT Rubin Saarlouis mit der Ausrichtung der Herbst-Landesmeisterschaften beauftragt.

Schulsportbetonter Verein

Zumba-Marathon


Die deutsche Tanzwoche 2012

Deutsche Meisterschaften im Rock'n'Roll

Passbild und Unterschriften im Startbuch


Seit 2010 müssen die Startbücher mit Passfotos ausgestattet sein. Die Übergangs- frist endet am 31.12.2010. Der DTV-Sport- ausschuss hat auf seiner Sitzung im September beschlossen, dass Paare, die ab 01.01.2011 immer noch keine Passfotos im Startbuch haben, nicht mehr zum Start zugelassen werden.

Im Startbuch des Herrn müssen die Passfotos des Partners und der Partnerin eingeklebt sein.
 
Die Fotos müssen vom Partner und von der Partnerin unterschrieben werden.
 
Beide Fotos müssen mit dem Vereinsstempel abgestempelt werden (Stempel über das Foto).
 
Nach wie vor muss auch die Doping-Unterwerfungserklärung im Startbuch enthalten sein, die ebenfalls von Partner und Partnerin zu unterschreiben ist.

Geschichtchen des Tages


EIN RABE SITZT IM WALD AUF EINEM AST. KOMMT EIN ZWEITER RABE VORBEI UND FRAGT: "Was machst du denn da?" "Nix, ich sitz nur da und schau blöd." "Klingt gut, das mach ich auch". Und der zweite Rabe setzt sich neben den ersten auf den Ast.

Kurze Zeit später kommt ein Hase daher und sieht die beiden Raben. "Was macht ihr denn da?" "Nix, wir sitzen nur da und schauen blöd." "Das will ich auch probieren," sagt der Hase und hockt sich unter den Ast.

Es dauert nicht lange, da kommt ein Fuchs des Weges. Er sieht den Hasen und die beiden Raben und fragt: "Was macht ihr denn da?" "Nix, wir sitzen nur da und schauen blöd," erklärt ihm der Hase. "Aha," meint der Fuchs und gesellt sich zum Hasen.

So hocken alle vier da, machen nix und schauen blöd, bis ein Jäger vorbeikommt und den Fuchs und den Hasen erschießt.

"Siehst, was ich immer sag," meint der eine Rabe zum anderen, "nix tun und blöd schauen geht nur in einer höheren Position."